PFLEGE

Um möglichst lange Freude an love-in-loop® zu haben, solltest du Folgendes beachten:

1.
Bei 40° C mit geschlossenem Klettverschluss waschen.
Verwende keinen Weichspüler. Der Klettverschluss haftet dann nicht mehr.
2.
Das Übertuch, die Loops und den Beutel an der Luft trocknen.
3.
Der Baumwollstoff kann bei mittlerer Temperatur gebügelt werden.
Bitte niemals den Klettverschluss bügeln (Velours & Hakenband).
Er schmilzt sonst und darf dann keinesfalls mehr verwendet werden.

Pflegeanleitung downloaden

SICHERHEIT LIEGT UNS AM HERZEN

Damit sich dein Kind nicht nur wohlfühlt sondern auch gut geschützt ist, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:

  1. Kontrolliere love-in-loop® vor jedem Gebrauch auf Beschädigung oder Abnutzung.
    Nur intakte Loops dürfen verwendet werden.
  2. Klettverschluss:
  • Überprüfe den Klettverschluss vor jedem Anlegen auf sichere Haftung.
  • Wasche den Klettverschluss nie mit Weichspüler – er haftet dann nicht mehr.
  • Bügle den Klettverschluss nie – er schmilzt sonst.
  • Entferne Fusseln stets vom Hakenband.
  1. Verwende love-in-loop® ausschließlich, wenn du körperlich und seelisch gesund bist.
    Bei frühgeborenen oder kranken Kindern ist eine ärztliche Erlaubnis einzuholen.
  2. Lasse beim Ein- und Ausbinden immer eine Hand am Kind.
    Während des Tragens ist eine Hand stets frei, um dein Kind bei Bedarf schützen zu können.
  3. Gewährleiste zu jeder Zeit eine freie Luftzirkulation. Bedecke das Gesicht deines Kindes niemals mit dem Loop.
    Das Kinn darf nicht auf seine Brust knicken. 2 Finger sollen dazwischen passen.
  4. Bleibe immer in Kontakt mit deinem Kind und stelle sicher, dass es zu keiner Zeit überhitzt oder friert.
    Überprüfe auch die Atemwege und den korrekten Sitz.
  5. Der obere Rücken und der Kopf deines Kindes müssen gut gestützt sein.
  6. Achte stets auf ein gutes Gleichgewicht deinerseits (z. B. nicht nach vorne bücken, sondern mit geradem Rücken in die Knie gehen).
  7. Schlafe niemals während des Tragens ein. Begebe dich mit deinem eingebundenen Kind nicht in eine Liegeposition.
  8. Komme nicht in die Nähe von Feuer. Koche und bügle nie mit deinem Kind im Loop (Brand- und Verbrühungsgefahr).
  9. Nutze love-in-loop® nie beim Autofahren, Fahrradfahren, Rollerfahren oder sonstigen Sportarten.
  10. Trage dein Baby in der Anschmiegeposition sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite, um ihm keine Einseitigkeit anzugewöhnen.
  11. Trage dein Kind nicht nach vorne gerichtet. Das schadet der Wirbelsäule und kann eine Reizüberflutung verursachen.
  12. Benutze love-in-loop® nicht als Dauersystem. Beschränke die tägliche Anwendung. Dein Kind braucht auch Zeit, um seinen Körper
    zu entdecken und in die freie Bewegungsentwicklung zu kommen.
  13. Benutze love-in-loop® immer achtsam und gewissenhaft.
    Unsere Hinweise sind unbedingt einzuhalten. Für Schäden jeglicher Art aufgrund von unsachgemäßer Nutzung können wir keine
    Haftung übernehmen.

Sicherheitshinweise downloaden

KLEINE RÜCKENSCHULE

Gerade beim Tragen deines Kindes geht nichts über eine gute Körperhaltung. Solltest du Verspannungen spüren, kann folgende Übung helfen. Sie entlastet schnell und effektiv den Schultergürtel und die Brustwirbelsäule.
Du kannst diese Übung auch mit deinem Kind im Loop machen:

  1. Lasse deine Arme entspannt herunterhängen. Die Schultern fallen nach vorne. Strecke deine Daumen nach innen/vorne und atme aus.
  2. Drehe nun deine Daumen langsam über außen bis nach hinten und atme erneut aus. Deine Schultern und dein Brustraum öffnen sich dabei automatisch.
  3. Bleibe in dieser aufrechten Körperhaltung und lasse deine Arme wieder locker. Versuche so lange und oft wie möglich die Haltung mithilfe der Übung einzunehmen.

„Rückenschule“ downloaden

GUTES FÜR DEN BECKENBODEN

Heben/Tragen von Dingen

  1. Gehe in leichter Schrittstellung und mit geradem Rücken in die Knie.
  2. Stütze den Gegenstand zuerst auf deinem Oberschenkel ab.
  3. Nehme ihn nun nah an dich (oberhalb deines Bauchnabels).
  4. Gehe mit geradem Rücken nach oben und atme dabei aus.

Egal was du hebst/trägst – je näher und höher du es an dir hältst, desto mehr stärkst du Beckenboden und Rücken.

 

Beim Wickeln, Baby aus der Wiege heben, Bügeln, etc …

Stehe stets in leichter Schrittstellung mit geradem Rücken. Wenn du nun dein Körpergewicht auf den vorderen Fuß verlagerst, hast du sofort eine leichte Spannung im Beckenboden. Beugst du dich nach vorne, dann knicke das Standbein leicht ein und halte den Rücken weiter gerade. Dein Beckenboden festigt sich so fast ganz von alleine.